|
|
|
|
Herzlich willkommen!
Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen,
|
mit unserem ersten Newsletter 2023 möchten wir Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungshinweise, Termine für unsere Fort- und Weiterbildungen informieren.
|
|
|
|
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de kostenfrei per E-Mail erhältlich. Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
|
|
|
|
|
|
Allgemein
|
Die Anforderungen an eine ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung und Verpflegung reichen von Wünschen und Bedürfnissen „rüstiger und selbstständiger“ Senior*innen bis hin zu speziellen Angeboten und Kostformen für kranke und pflegebedürftige ältere Menschen. Darüber hinaus sollten individuelle Essensvorlieben, Abneigungen, Gewohnheiten und Rituale beachtet werden. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt, das Angebot gesundheitsfördernder und nachhaltiger Verpflegung auszubauen und damit faire Ernährungsumgebungen in Einrichtungen für Senior*innen zu schaffen.
|
Alle Aspekte miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung für alle Akteur*innen in der Ernährung und Verpflegung für Senior*innen.
|
Gleichzeitig bietet es aber die Chance, Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe zu fördern und ihnen besondere Wertschätzung entgegenzubringen.
|
Wir möchten Sie hierbei unterstützen und ihre Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
Wir bieten unsere Informations- und Weiterbildungsangebote ONLINE, HYBRID oder in PRÄSENZ an.
|
Sie möchten eine Inhouse-Schulung für Ihre Mitarbeitenden? Kein Problem, kontaktieren Sie uns. Wir kommen gern zu Ihnen.
|
Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur*innen in und für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von mobilen Essenanbietern, in Tageseinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen.
|
|
|
Rückblick 2022
Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unseren Angeboten im Jahr 2022. Alle detaillierten Infos zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
Informations- und Weiterbildungsangebote
|
|
- 9 x Seminare/Workshops/Inhouse-Schulungen
- 2 x Fachtage
- 2 x Veranstaltungen zum „Tag der Seniorenernährung“
- 3 x Vorträge zur Vortragsreihe „Kurz und Knackig“
- Eine Woche „Speiseplan-Check“
- Informationsstand zur Aktion „Zu gut für die Tonne“
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
- 1 x Teilnahme „Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung – MeLa“
- 1 x Tag der offenen Tür im Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV
- 4 x Newsletter
- Verschiedene Artikel in Tages- und Fachpressen/Online
|
|
|
|
Rückblick 2023
Die DGE Sektion MV und die Vernetzungsstellen MV zu Gast auf der Internationalen Grünen Woche
Die DGE und „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ präsentierten sich auf der IGW 2023
|
|
|
|
|
|
v.l.n r. Moderatorin Sarah Oswald, Theresa Stachelscheid und Dr. Kiran Virmani auf der Bühne der IGW 2023
|
|
Vom 20.-29. Januar 2023 fand die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin statt. Hier präsentierte sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Das Team von IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung informierte in Halle 23 a des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung in Kita, Schule, Klinik und Co. sowie zu den DGE-Qualitätsstandards. Antworten zum Thema „Essen der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das?“ erhielten die Besucher*innen von DGE-Geschäftsführerin Dr. Kiran Virmani am Donnerstag, dem 26. Januar auf der Bühne in Halle 23 a. Unterstützt wurde sie von Oecotrophologin Theresa Stachelscheid mit Wissen rund um die DGE-Qualitätsstandards.
Die DGE-MV war zu Gast bei diesem Event.
|
|
|
|
|
Dr. Kiran Virmani im regen Austausch mit den Vertreterinnen der DGE Sektion MV und Vernetzungsstellen MV - v.l.n.r., Dr. Sylvana Prokop, Simone Gladasch, V. Dr. Kiran Virmani, Gesine Roß
|
|
|
|
|
Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV, Jacqueline Bernhardt zu Besuch bei der DGE-MV in Schwerin, 3. Februar 2023
|
|
|
Seit dem 1.1.2022 ist der „Gesundheitliche Verbraucherschutz“ mit den Bereichen „Ernährungsinformation und Ernährungsaufklärung“ und „Lebensmittelwertschätzung“ aus dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (MKLLU) in das Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV (MJGV) übertragen worden.
|
Die Ministerin Jacqueline Bernhardt informierte sich bei Ihrem Besuch am 3. Februar 2023 in der Geschäftsstelle der DGE-MV umfassend über die Tätigkeitsfelder der DGE-Sektion MV, der Vernetzungsstellen Kita, Schule, Senioren und über das Projekt „IN FORM Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung“.
|
|
|
v. l. n. r. Dr. Sylvana Prokop (Leiterin Projekt „IN FORM Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung“;
|
Gesine Roß, Leiterin der DGE-Sektion MV; Simone Gladasch, Leiterin Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV; Katharina Kutzner, Leiterin Vernetzungsstelle Kitaverpflegung MV; Ministerin Jacqueline Bernhardt; Meike Halbrügge, Leiterin Vernetzungsstelle Schulverpflegung MV
|
© Herr Kohde - Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV
|
|
|
|
|
Inhouse-Schulung für den Verein Schweriner Köche e. V., 20. Februar 2023 in Schwerin
Mit einem Vortrag zum Thema Ernährung im Alter war die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV zu Gast im Verein Schweriner Köche e. V.
|
|
|
|
Mit dem Vortrag: „Iss doch was Du willst!? – Essen und Trinken im Alter“ wurde auf die Besonderheiten und Herausforderungen in der Ernährung der Lebenswelt Senior*innen eingegangen. Anschließend konnten sich die Teilnehmer*innen zum Thema, an beispielhaften Rezepten ausprobieren.
|
|
|
|
|
Veranstaltungen 2023 der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
|
|
|
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie in Ihrer Arbeit mit unseren Angeboten unterstützen. Schauen Sie sich gern um.
Sie möchten für Ihre Mitarbeitenden in ihrer Einrichtung eine Inhouse-Schulung zum Thema „Essen und Trinken für Senior*innen“? Kontaktieren Sie uns. Wir sind gern für Sie da. Wir freuen uns auf Sie.
|
|
|
|
|
|
Umfrage zur Bedarfsanalyse bei pflegenden Angehörigen
Wir möchten unser Informations- und Weiterbildungsangebot zum Thema: „Essen und Trinken mit besonderen Anforderung im Alter“ für die Zielgruppe „Pflegende Angehörige“ erweitern.
|
Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt.
|
Bitte nehmen Sie sich ca. 7 Minuten Zeit, um den Fragebogen online auszufüllen. Gern senden wir Ihnen diesen auch in Papierform per Post zu. Kontaktieren Sie uns dann bitte per E-Mail.
|
|
|
Sie kennen pflegende Angehörige? Dann freuen wir uns über die Weitergabe dieser Information.
|
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
|
|
|
Netzwerk
|
|
|
Wir sind bestrebt unser Netzwerk zu erweitern und mit Ihrer zusätzlichen Expertisen das Thema Seniorenernährung in MV voran zu bringen.
|
|
|
|
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ausgewählte Presseinformationen
|
|
|
|
Wichtige Indikatoren für unsere Arbeit sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressemitteilung, Interviewpartner oder Erwähnung, war die Vernetzungsstelle mehrfach in einschlägigen Tages- und Fachpressen landesweit und auf Onlineportalen vertreten.
|
|
|
|
|
|
Über den „Tellerrand geschaut“
30 Jahre – DGE Sektion MV geht mit marktfrischer Website ins Jubiläumsjahr 2023
|
|
|
Komplett überarbeitet wurde die Internetpräsenz der Sektion Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum ihrem 30-jährigen Jubiläum.
|
Neben dem modernen knackigen Design unter anderem mit einer interaktiven Ernährungsberaterdatenbank und Veranstaltungskalender mit Online-Buchungsmöglichkeit.
|
|
|
|
|
|
DGE e. V. startete am 15. Februar 2023 eigenen Podcast
„Was wollen wir essen?“
|
|
|
Seit 70 Jahren beantwortet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) die Frage „Was sollen wir essen?“ auf der Basis wissenschaftlicher Fakten und Auswertungen. Nun geht sie mit einem neuen Kommunikationskanal auch der Frage nach „Wie wollen wir essen?“ und startet am 15.02.2023 mit einer Doppelfolge den DGE-Podcast. Ihr 70. Jubiläumsjahr nimmt die Fachgesellschaft zum Anlass für eine ganze Serie des neuen Audio-Formats und veröffentlicht monatlich weitere Folgen.
|
|
|
|
|
|
Social Media: DGE erweitert ihre Präsenz auf LinkedIn
Sektionen und Vernetzungsstellen der DGE starten Fokusseiten
|
|
|
|
Schon gesehen? Die Fokusseiten der Sektionen und Vernetzungsstellen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) auf LinkedIn sind online. Sie finden die Seiten auf dem LinkedIn-Account der DGE unter „Verbundene Seiten“.
|
Hier erhalten Sie Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten über regionale Aktivitäten zum Thema Ernährung von Fachkräften für Fachkräfte.
|
|
|
Abb.: © Jan Engel· stock.adobe.com
|
|
|
|
|
|
Digitales Austauschformat
|
|
|
Das „WissensSchnittchen“ geht in die neue Runde. Digitaler Online-Austausch für die Gemeinschaftsverpflegung
|
Immer 1 x im Monat, können Sie sich zu interessanten Fachthemen, die wir kurzfristig jeweils in der Rubrik „Aktuelles“ in jeder Lebenswelt angeboten werden, anmelden.
|
|
|
|
|
|
Überarbeitung der Ernährungsempfehlungen
Die DGE startet öffentliche Kommentierung!
|
|
|
Die komplexeren Anforderungen an das Essen und Trinken nimmt die DGE bei der Überarbeitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (food based dietary guidelines, FBDG) stärker in den Fokus: Zukünftig werden nicht nur Ernährungs- und Gesundheitsaspekte, sondern auch Nachhaltigkeits- sowie Umweltkriterien berücksichtigt.
|
|
|
|
|
Online-Dialoge Ernährung
|
Das Institut für Biomedizin des Alterns und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führen derzeit für den nächsten DGE-Ernährungsbericht ein Forschungsprojekt zur Qualität der Ernährungsversorgung in Klinken und Pflegeheimen durch.
|
In diesem Rahmen wollen die o.g. Einrichtungen mit Mitarbeitenden und Führungskräften aus ganz Deutschland in einen Online-Dialog treten und sind aktuell auf der Suche nach Teilnehmern, sowohl aus den Bereichen Küche und Hauswirtschaft aber auch Pflege, Ärzteschaft, QM und Ernährungsfachkräfte – also eine bunte Mischung an Perspektiven. Themenschwerpunkte werden voraussichtlich Schnittstellenmanagement, Involvierung von Patienten/ Bewohnern und das Thema Nachhaltigkeit sein.
|
Wir erhoffen einen Mehrwert für die teilnehmenden Institutionen aus einem fruchtbaren Austausch zwischen den Diskutierenden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt, die Analyse der Diskussionsrunden fließt in den 15. Ernährungsbericht ein und kann somit auch Akzente für politische Entscheidungen setzen.
|
Die Teilnehmenden brauchen keine ausgewiesene Expertise im Bereich Ernährung und dürfen gerne aus verschiedenen medizinischen Fachabteilungen im Akutkrankenhaus kommen und natürlich auch aus Pflegeheimen.
|
Der zeitliche Aufwand beläuft sich auf das Ausfüllen eines Fragebogens (anonymisiert) zu Charakteristiken der Einrichtung vorab und der Teilnahme an einer 90 minütigen Zoom-Session. Pro Sitzung sind 25 TN geplant. Aufwandsentschädigung 50.- €
|
|
|
|
|
|
|
Abschlussveranstaltung „Gute Mittagstische im Quartier“
|
|
© Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
|
|
Am 15.02.2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr fand die Abschlussveranstaltung „Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah“ aus der Projektpartnerschaft von Bayern und Baden-Württemberg, in Hybrid statt. Neben einer regen Expertendiskussion zum Thema „Der offene Mittagstisch als Mehrwert für alle Beteiligten“ und „Praktische Tipps für Mittagstischangebote“ wurde auch der „Handlungsleitfaden für (künftige) Mittagstischanbieter“ veröffentlicht.
|
|
|
|
|
Benötigen Sie in MV Unterstützung bei der Optimierung des Verpflegungsangebotes Ihres organisierten Mittagstisches oder beabsichtigen Sie einen Mittagstisch aufzubauen? Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben rund um das Thema „Mittagstisch“. Kontakt: info@dgevesen-mv.de
|
|
|
|
|
DGE-Seminarangebot 2023 online
Interessantes Fort- und Weiterbildungsprogramm
|
|
|
Unter www.dge.de, Rubrik „Fortbildungen und Veranstaltungen“, finden Sie das interessante Fort- und Weiterbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte und weitere Angebote für Fachkräfte in verschiedenen Lebenswelten.
|
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
|
|
|
|
|
Seiten voller Inspirationen auch zum Thema Nachhaltigkeit
Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen.
|
|
|
|
|
|
|
Weitere hilfreiche Internetadressen
|
- in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
- bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)
Der nächste Newsletter erscheint Ende Juni 2023.
|
|
|
Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.
|
|
|
|
|
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
|
|
|
|
|
Am Grünen Tal 50 19063 Schwerin
|
|
Telefax: +49 385 30 35 62 23
|
|
|
|
|
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
|
|
|
|
|