|
|
|
|
Herzlich willkommen!
Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen,
|
mit unserem vierten Newsletter 2022 möchten wir Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungshinweise, Termine für unsere Fort- und Weiterbildungen informieren.
|
|
|
|
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de kostenfrei per E-Mail erhältlich. Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
|
|
|
|
|
|
Allgemein
|
Die Anforderungen an eine ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung und Verpflegung reichen von Wünschen und Bedürfnissen „rüstiger und selbstständiger“ Senior*innen bis hin zu speziellen Angeboten und Kostformen für kranke und pflegebedürftige ältere Menschen. Darüber hinaus sollten individuelle Essensvorlieben, Abneigungen, Gewohnheiten und Rituale beachtet werden. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt, das Angebot gesundheitsfördernder und nachhaltiger Verpflegung auszubauen und damit faire Ernährungsumgebungen in Einrichtungen für Senior*innen zu schaffen.
|
Alle Aspekte miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung für alle Akteur*innen in der Ernährung und Verpflegung für Senior*innen.
|
Gleichzeitig bietet es aber die Chance, Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe zu fördern und ihnen besondere Wertschätzung entgegenzubringen.
|
Wir möchten Sie hierbei unterstützen und ihre Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV 2022
Wir bieten unsere Informations- und Weiterbildungsangebote ONLINE, HYBRID oder in PRÄSENZ an.
|
Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur*innen in und für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von mobilen Essenanbietern, in Tageseinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen.
|
Rückblick 2022
Großes Interesse – Start der Online-Vortragsreihe „Kurz und Knackig“ mit drei Themen, jeweils 60 Minuten
|
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Betreuung, Küchen und Hauswirtschaft, Pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und Interessierte
|
|
|
|
Thema 1: „Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln“
|
Einzelne Inhaltsstoffe unserer Mahlzeiten können die Wirkung von Arzneimitteln verringern oder verstärken und somit die ganze Therapie gefährden. Welche Lebensmittel wirken wie auf Arzneimittel und/oder umkehrt. Und was heißt „nüchtern“?
|
|
|
|
Die Informationen wurden eindrucksvoll und klar verständlich vermittelt und sorgten für einige AHA-Momente bei den Teilnehmer*innen.
|
|
|
|
|
|
Thema 2: „Auf und in den Mund geschaut – Ernährung, Mund- und Zahngesundheit“
|
Mundgesundheit – Voraussetzung für die Nahrungsaufnahme! Der Genuss von Essen und Trinken nimmt im Alter einen hohen Stellenwert ein. Das ist aber nur möglich, wenn die Zähne und Schleimhäute gesund sind. Systemische Erkrankungen können den Mundraum beeinflussen und Zusammenhänge hierzu werden oft unterschätzt.
|
|
|
|
Ein wichtiger Punkt ist natürlich die Pflege des Mundes und der Zähne. Neben interessanten Informationen erhielten die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
|
|
|
|
|
Thema 3: „Darm gut – alles gut!? - Essen und Trinken für einen gesunden Darm im Alter.“
|
Immer mehr wissen wir über die Bedeutung unseres Darms für die Gesundheit, den Stoffwechsel und die Lebensqualität. Die Ernährung ist hierbei einer der zentralen Einflussfaktoren – nicht nur bei Verdauungsbeschwerden. Welche ballaststoffreichen Lebensmittel sind besonders wichtig?
|
|
|
|
Warum sollten fermentierte Produkte täglich verzehrt werden? Wie kann eine darmgesunde Ernährung gelingen? Neben interessanten Antworten gab es auch zahlreiche Anregungen für die Praxis.
|
|
|
Wir waren dabei!
|
|
|
31. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau Mecklenburg-Vorpommern (MV) – die MeLa“, in Mühlengeez, 8. bis 11. September 2022
|
Unter dem Motto: „Alles im Blick – mehr Tradition mit Zukunft“ stellten die Projekte, „Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV“, die Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. – Sektion MV, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung MV und das Projekt "Kompetenzbildung für mehr Nachhaltigkeit“ ihre interessanten Angebote vor. Für ein Erinnerungsfoto wurde selbstgestaltetes Equipment zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
|
Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel – Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde auf der „MeLa“ mit verschiedenen Infomaterialien auf das Thema „Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht.
|
Fotos: © Katharina Kutzner
|
|
|
|
|
|
|
Es war bunt:
Präsenz – Workshops zum bundesweiten 2. „Tag der Seniorenernährung“ (TdSe) in MV, 1. Oktober 2022 – Thema: “Jetzt wird es bunt! – Entdecke die Vielfalt von Gemüse und Obst“
|
|
|
|
Während wir im Alter die gleichen Nährstoffe benötigen, sinkt unser Energiebedarf. Die meisten regionalen Gemüse- und Obstsorten gehören auf Grund ihres hohen Wassergehalts zu den Lebensmitteln mit einer geringen Energiedichte. Das heißt, sie sättigen und haben wenig Kalorien. Grund genug, sich diesem Thema besonders zu widmen. Der 2. TdSe MV wurde mit zwei Veranstaltungen in Kooperation mit der Stadt Rostock und Schwerin zum Thema: „Jetzt wird es bunt! – Entdecke die Vielfalt von Gemüse und Obst“ in Präsenz durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
Präsentation des Projektes: „Tag der offenen Tür“ im Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV (MJGV-MV), 22. Oktober 2022
|
|
|
|
|
Seit dem 1.Januar 2022 ist der „Gesundheitliche Verbraucherschutz“ mit den Bereichen „Ernährungsinformation und Ernährungsaufklärung“ und „Lebensmittelwertschätzung“ aus dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (MKLLU) in das MJGV-MV übertragen worden.
|
Am „Tag der offenen Tür“ präsentierte sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV den Besucher*innen und der Ministerin Jacqueline Bernhardt am Gemeinschaftsstand der DGE MV.
|
|
|
|
|
|
Ministerin Jacqueline Bernhardt und Projektleiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV Simone Gladasch zusammen mit Gesine Roß, Geschäftsstellenleiterin DGE-Sektion MV, am Gemeinschaftsstand der DGE MV.
|
|
|
Infos mit viel Spaß:
Präsenz – Seminar/Workshop, 10. November 2022 in Rostock
|
Thema: „Ausgewogen Essen und Trinken im Alter“
|
Zielgruppen: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Rostock der Deutschen Rheuma-Liga MV e.V.
|
|
|
|
Der Fokus lag auf das Thema: „Rheumatische Erkrankungen“.
|
|
|
|
|
|
Umfrage
Unsere Zielgruppe „Pflegende Angehörige“ möchten wir mit Informations- und Weiterbildungsangeboten zum Thema: „Essen und Trinken mit besonderen Anforderung im Alter“ unterstützen.
|
Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe.
|
Auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de steht für Sie eine Online-Befragung bereit. Bitte nehmen Sie sich ca. 7 min Zeit, um diese online auszufüllen.
|
Sie kennen pflegende Angehörige? Dann freuen wir uns über die Weitergabe dieser Information.
|
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
|
|
|
|
Netzwerk
|
|
|
Wir sind bestrebt unser Netzwerk zu erweitern und mit Ihrer zusätzlichen Expertisen das Thema Seniorenernährung in MV voran zu bringen.
|
|
|
|
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ausgewählte Presseinformationen
|
|
|
|
Wichtige Indikatoren für unsere Arbeit sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressemitteilung, Interviewpartner oder Erwähnung, war die Vernetzungsstelle mehrfach in einschlägigen Tages- und Fachpressen landesweit und auf Onlineportalen vertreten.
|
|
|
|
Die Techniker Krankenkasse Mecklenburg-Vorpommern veröffentlichte in der Ausgabe „12. TK spezial“ ein Interview zur Arbeit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV.
|
|
|
Veranstaltungen 2023 der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
|
|
|
Auch im nächsten Jahr bieten wir eine breite Palette von Fachthemen in Form von Fachtagen, Workshops, Seminaren und Vortragsreihen für Sie an.
|
Unsere Angebote stehen Ende Januar 2023 auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anmeldungen.
|
|
|
|
|
Über den „Tellerrand geschaut“
Jetzt anmelden!
Hybrid - Abschlussveranstaltung
Am 15.02.2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr findet die Abschlussveranstaltung „Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah“ aus der Projektpartnerschaft von Bayern und Baden-Württemberg, statt.
|
|
|
|
|
Infos und Anmeldung:
|
- Veröffentlichung des Handlungsleitfadens für (künftige) Mittagstischanbieter
- Expertendiskussion „Der offene Mittagstisch als Mehrwert für alle Beteiligten“
- Praktische Tipps für Mittagstischangebote
|
|
|
Präsenzteilnahme: Veranstaltungsort ist der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) in Stuttgart. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
|
|
Online-Teilnahme: Diese Veranstaltung wird zusätzlich live gestreamt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
|
|
|
|
|
Social Media: DGE erweitert ihre Präsenz auf LinkedIn
Sektionen und Vernetzungsstellen der DGE starten Fokusseiten
|
|
|
|
Schon gesehen? Die Fokusseiten der Sektionen und Vernetzungsstellen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) auf LinkedIn sind online. Sie finden die Seiten auf dem LinkedIn-Account der DGE unter „Verbundene Seiten“.
|
Hier erhalten Sie Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten über regionale Aktivitäten zum Thema Ernährung von Fachkräften für Fachkräfte.
|
|
|
Abb.: © Jan Engel· stock.adobe.com
|
|
|
|
|
|
Digitales Austauschformat
|
|
|
Seit Anfang September 2022 gibt es unseren digitalen Online-Austausch für die Gemeinschaftsverpflegung
|
Immer 1 x im Monat, können Sie sich zu interessanten Fachthemen, die wir kurzfristig jeweils in der Rubrik „Aktuelles“ in jeder Lebenswelt anbieten, anmelden.
|
|
|
|
|
|
Neuer Beitrag auf DGE-Blog erschienen
|
|
|
|
Die Verwendung von Rapsöl in der Ernährung des Menschen wird kontrovers diskutiert. Kritiker*innen sprechen sich aufgrund des vermeintlich erhöhten Risikos der Krebsentstehung durch α-Linolensäure und des Erucasäuregehalts gegen Rapsöl in der Primärprävention aus.
|
|
|
|
Das DGE-Wissenschaftsmagazin DGEwissen hat mit Prof. Dr. Jakob Linseisen über die Kritikpunkte und die Evidenz für den Einsatz von Rapsöl gesprochen und warum die DGE Rapsöl als Öl der Wahl und Allrounder in der Küche empfiehlt.
|
|
|
|
|
DGE-Seminarangebot 2023 online
Interessantes Fort- und Weiterbildungsprogramm
|
|
|
Unter www.dge.de, Rubrik „Fortbildungen und Veranstaltungen“, finden Sie das interessante Fort- und Weiterbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte und weitere Angebote für Fachkräfte in verschiedenen Lebenswelten.
|
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
|
|
|
|
|
Bluthochdruck
Essen und Trinken bei Bluthochdruck und zur Bluthochdruck-Prävention
|
|
|
|
Welchen Einfluss kann die Ernährung bei Bluthochdruck nehmen? Die Broschüre informiert über das Krankheitsbild Bluthochdruck und gibt viele praktische Ernährungstipps zur Vorbeugung und Behandlung der Krankheit. Adressen zur qualifizierten Ernährungsberatung und zur weiterführenden Information runden den Ratgeber ab.
|
|
|
|
|
|
Seiten voller Inspirationen auch für die Advents- und Weihnachtszeit
Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen.
|
|
|
|
|
|
|
Weitere hilfreiche Internetadressen
|
- in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
- bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)
Der nächste Newsletter erscheint Ende März 2023.
|
|
|
Ein großes DANKESCHÖN an Sie, für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen, für das Abonnieren des Newsletters und für die erlebnisreiche Zusammenarbeit.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine friedliche und entspannte Weihnachtszeit mit wundervollen Momenten.
Guten Rutsch ins neue JA(hr)!
Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.
|
|
|
|
|
|
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
|
|
|
|
|
Am Grünen Tal 50 19063 Schwerin
|
|
|
|
|
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
|
|
|
|
|