IN FORM
cropped-VSE_Logo_500.png
Titel_newsletter_1024c

Herzlich willkommen!

Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen,
mit unserem zweiten Newsletter 2022 möchten wir Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungshinweise, Termine für unsere Fort- und Weiterbildungen informieren.
simone_gladasch_500r_22
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de kostenfrei per E-Mail erhältlich. Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns auf Sie.

Herzlichst Ihre
Simone Gladasch
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.dgevesen-mv.de
VSE_newsletter_website_laptop

Allgemein

Die Anforderungen an eine ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung und Verpflegung reichen von Wünschen und Bedürfnissen „rüstiger und selbstständiger“ Senior*innen bis hin zu speziellen Angeboten und Kostformen für kranke und pflegebedürftige ältere Menschen. Darüber hinaus sollten individuelle Essensvorlieben, Abneigungen, Gewohnheiten und Rituale beachtet werden. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt, das Angebot gesundheitsfördernder und nachhaltiger Verpflegung auszubauen und damit faire Ernährungsumgebungen in Einrichtungen für Senior*innen zu schaffen. Alle Aspekte miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung für alle Akteur*innen in der Ernährung und Verpflegung für Senior*innen. Gleichzeitig bietet es aber die Chance, Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe zu fördern und ihnen besondere Wertschätzung entgegenzubringen. Wir möchten Sie hierbei unterstützen und ihre Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.
NL2-standards
© DGE e. V. Bonn

Veranstaltungen Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV 2022

Auf Grund der bestehenden Corona-Einschränkungen bieten wir unsere Informations- und Weiterbildungsangebote überwiegend ONLINE an.

Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur*innen für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von „Essen auf Rädern“, in Tageseinrichtungen und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen.

Rückblick 2022

1. Wissenschaftlicher Kongress der DGE e. V.
Thema: „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn“

2201_derkopfisstmit
© DGE e. V.
Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung zwischen Ernährung und Gehirn auf verschiedene ernährungsmitbedingte Erkrankungen? Das diskutierten über 850 Wissenschaftler*innen und Ernährungsfachkräfte auf dem 59. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), der vom 16.-18. März 2022 zum zweiten Mal online stattfindet. Die DGE veranstaltete die Tagung in diesem Jahr gemeinsam mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE).
Überraschende Momente: Online-Seminar, 24. März 2022
Thema: „Essen und Trinken bei Demenz“
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege, Anbietende von „Essen auf Rädern“ und organisierten Mittagstischen
VSE_NEWS_verpflegung_salat
Abb.: © amazing studio stock.adobe.com
Eine Demenzerkrankung kann das Ess- und Trinkverhalten verändern. Je nach Schweregrad, ist sie eine Herausforderung für alle Akteur*innen auf diesem Gebiet.
Was haben eine Zucker-Zimt-Mischung, Nudeln, Nüsse oder Blumenkohlröschen mit dem Thema: „Demenz“ zu tun. In unserem ausgebuchten Seminar am 24. März 2022 konnten die Teilnehmer*innen das erfahren. Umfangreich und sehr gut erläutert wurden u. a. die Auswirkungen von Demenz auf das Ernährungsverhalten, die Mangelernährung als Folge demenzieller Erkrankungen und vieles mehr.
Den Blick fokussiert: Online-Seminar, 7. April 2022
Thema: „Anders als gedacht? - Essen und Trinken im Alter“
Zielgruppen: Pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen und interessierte Laien
Gemüseschnippels
Abb.: © Rawpixel.com-stock.adobe.com
Im Alter führen physiologische Veränderungen des Körpers und somit auch des Stoffwechsels zu einer Verminderung des Energiebedarfs, während der Bedarf an Nährstoffbedarf, im Vergleich zur Altersgruppe der unter 65-Jährigen, gleichbleibt oder ansteigt. Daher ist eine ausgewogene Ernährung sowie die Auswahl von Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte für diese Altersgruppe besonders wichtig.
Die physiologischen Veränderungen im Alter sind vielschichtig. Damit das Essen und Trinken weiterhin ein Genuss bleibt, wurden den Teilnehmer*innen, z. B. mit Blick auf den Nährstoffbedarf, interessante Informationen und Hilfsmittel aufgezeigt, die im Alltag einfach anzuwenden und umsetzbar sind.
Was die (Fach)Welt bewegt: Online-Fachtag, 3. Mai 2022
Thema: „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ – Schwerpunkt „Nachhaltigkeit
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Pflege, Träger und Einrichtungsleitungen sowie Anbietende von „Essen auf Rädern“ und organisierten Mittagstischen
VSE_NEWS_grosskueche
Abb.: © Gorodenkoff stock.adobe.com
In unserer Online-Veranstaltung erhielten die Teilnehmer*innen ausführliche Informationen zu den Herausforderungen bei der Verpflegung älterer Menschen, einen umfangreichen Überblick über die Inhalte des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ sowie seinen Ansatzpunkten für nachhaltigeres Agieren. Erste Erfahrungsberichte zum Thema, reichlich Diskussionszeit sowie Unterstützungsmöglichkeiten für zukünftige Vorhaben zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit wurden bereitgestellt.

Aktuelles 2022

Veranstaltungsreihe: „Kurz und Knackig“

VSE_NEWS_gemuese_vs_medikamente
Abb.: © adrian ilie825 Adobe Stock

Jetzt anmelden!

Vortrag zur Online-Veranstaltungsreihe

„Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln“

Datum: 1. September 2022 von 14.00 bis 14.45 Uhr
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege, pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und Interessierte
VSE_NEWS_zahngesundheit
Abb.: © Alexander Raths Adobe Stock

Jetzt anmelden!

Vortrag zur Online-Veranstaltungsreihe

„Auf und in den Mund geschaut – Ernährung, Mund- und Zahngesundheit“

Datum: 4. Oktober 2022 von 14.15 bis 15.30 Uhr
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege, pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und Interessierte
Essen bei Demenz
Abb.: © Robert Kneschke. Adobe Stock

Jetzt anmelden!

Vortrag zur Online-Veranstaltungsreihe

„Darm gut – alles gut!? – Essen und Trinken für einen gesunden Darm im Alter.“ “

Datum: 8. November 2022 von 14.30 bis 15:30 Uhr
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege, pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und Interessierte
VSE_NEWS_mittagstische
Abb.: © KErn, Visual Facilitators GmbH, assoziiertes Teammitglied Mareikje Vogler

Jetzt anmelden!

Online-Informationsveranstaltung

„Gute Mittagstische im Quartier – praxisnah gestaltet“

Datum: 8. September 2022 von 14.00 bis 16.30 Uhr
Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an stationäre Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser, Kirchengemeinden, Träger sowie an Verantwortliche im Quartier bzw. der Kommune.

Fragebogen

Unsere Zielgruppe „Pflegende Angehörige“ möchten wir mit Informations- und Weiterbildungsangebote zum Thema: „Essen und Trinken mit besonderen Anforderung im Alter“ unterstützen. Für die Analyse Ihrer Fortbildungsbedarfe benötigen wir Ihre Hilfe.

Auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de steht für Sie eine Online-Befragung bereit. Bitte nehmen Sie sich ca. 7 min Zeit, um diese online auszufüllen.

Sie kennen pflegende Angehörige? Dann freuen wir uns über die Weitergabe dieser Information.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Netzwerk

OP_portfolio_dge_vesen_mv
Abb.: © Olaf Penke

Der Ausbau eines Netzwerkes ist für die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV, für beratende und vermittelnde Funktionen, sehr wichtig. Für einen konstruktiven und fachlichen Austausch werden bestehende, aktive Netzwerke genutzt und zusätzliche Expertisen für die Zielgruppen in der Seniorenernährung und Seniorenverpflegung mit aufgenommen.
Sie möchten mit dabei sein, dann kontaktieren Sie mich unter info@dgevesen-mv.de.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ausgewählte Presseinformationen
VSE_NEWS_allgemein
Wichtige Indikatoren für unsere Arbeit sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressemitteilung, Interviewpartner oder Erwähnung, war die Vernetzungsstelle mehrfach in einschlägigen Tages- und Fachpressen landesweit und auf Onlineportalen vertreten.

Sie möchten über uns berichten, dann kontaktieren Sie mich unter info@dgevesen-mv.de

Über den „Tellerrand geschaut“

Herzlich willkommen!

Neue Mitarbeiterinnen in der Vernetzungsstelle Schulverpflegung MV
Zwei Stellen im IN FORM Projekt "Kompetenzbildung für mehr Nachhaltigkeit bei Akteurinnen und Akteuren in der Schulverpflegung“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung MV wurden neu besetzt.
Frau Louis füllt das Teilprojekt "Gesundheitsförderung durch eine klimafreundliche vegetarische Speiseplanung" wieder mit Leben und Frau Dr. Prokop tritt die Nachfolge von Herrn Müller mit dem Teilprojekt "Kompetenzvermittlung in einem Netzwerk "Bio und Regionales in der Schulverpflegung" an.
Frau Louis hat im letzten Jahr Ihren Masterabschluss in Public Health Nutrition absolviert, mit dem Schwerpunkt auf zielgruppenspezifische Prävention und Gesundheitsförderung. Der Bereich der Schulverpflegung, mit dem Fokus auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit vertreten Ihre Interessen und bieten Ihr einen guten Berufseinstieg in der VNS MV.

Kontakt
Frau Zoe Louis
E-Mail zoe.louis@dgevesch-mv.de
Telefon 0385 200 388 07

zoe_louis
Sylvana-Prokop-
Frau Prokop ist promovierte Ökotrophologin und kommt aus der beruflichen Selbständigkeit. Dort hat Sie schwerpunktmäßig in der Ernährungsberatung und in der betrieblichen Gesundheitsförderung gearbeitet. Der Wunsch nach beruflicher Veränderung und das Interesse für Schulverpflegung und das Engagement für Nachhaltigkeit führten Sie letztendlich zur VNS MV.

Kontakt
Frau
Dr. Sylvana Prokop
E-Mail sylvana.prokop@dgevesch-mv.de
Telefon 0385 200 388 07

DGE-Seminarangebot 2022 online

Interessantes Fort- und Weiterbildungsprogramm
NL2-weiterbilden-dge
Unter der Rubrik „Fortbildungen und Veranstaltungen“, finden Sie das interessante Fort- und Weiterbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte und weitere Angebote für verschiedene Lebenswelten der DGE. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

DGE-Blog: Für eine nachhaltigere Ernährung

Wie sich die DGE für mehr Ressourcenschutz einsetzt.

Eine klimafreundliche Ernährung schont nicht nur Ressourcen. Sie ist pflanzenbasiert und damit gesundheitsfördernd und nachhaltig. Zu den weltweiten Treibhausgasemissionen trägt die Ernährung etwas mehr als ein Viertel bei. Das ist ein großer Anteil, weshalb Ernährungsweisen zeitnah so ressourcenschonend wie möglich gestaltet werden müssen.

Im Interview spricht DGE-Blog mit Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., über nachhaltige Ernährung und wie sich die DGE für mehr Ressourcenschutz einsetzt.

DGE-Stellungnahme zur Einordnung der Planetary Health Diet

Planetary Health Diet und DGE-Empfehlungen haben viele Gemeinsamkeiten – Die Herausforderung bleibt die praktische Umsetzung in der Bevölkerung
health_diet
Abb.: © smolaw11 - stock.adobe.com
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ordnet in einer Stellungnahme die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet ein. Ziel der Publikation ist es, die international von vielen Expert*innen als globale Referenzernährung für eine nachhaltige Ernährungsweise herangezogene Planetary Health Diet hinsichtlich ihrer Ableitung, ihrer Lebensmittelmengen sowie ihrer praktischen Umsetzung zu betrachten.

DGE-Blog: Hochverarbeitete Lebensmittel –
Ultra-processed Foods UPFs

Ihr Einfluss auf unsere und die planetare Gesundheit – ein ernährungswissenschaftlicher Fachbeitrag
foodregale
Abb.: © Peter Bond / Unsplash

Immer mehr dominieren hochverarbeitete Lebensmittel die Lebensmittelversorgung, insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen. Sie verdrängen natürliche Lebensmittel und frisch zubereitete Speisen aus der Ernährung. Ihr Anteil nimmt auch in den meisten Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen rasch zu.

Vegan essen –

klug kombinieren und ergänzen

Flyer mit praktischen Tipps zum Thema vegane Ernährung

Eine gut geplante vegane Ernährung hat in Bezug auf
Ballaststoffe, Gemüse und Obst häufig eine günstigere
Zusammensetzung als die in Deutschland übliche Misch-
kost. Dennoch ist eine ausreichende Versorgung mit
einer Reihe von Nährstoffen nicht sichergestellt. Daher
muss die Lebensmittelauswahl häufig mit Nährstoff-
präparaten bzw. angereicherten Lebensmitteln ergänzt
werden.

Abb.: © DGE e. V.
dge_vegan_essen

Neue Broschüre: Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen der DGE

Titelbild-DGE-A4-VollwertigEssen-rgb_85a4c81977
Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen der DGE“ serviert auf 32 Seiten häppchenweise ernährungswissenschaftliche Fakten zur Nährstoff- und Kalorienzufuhr sowie zur gesundheitlich günstigen und nachhaltigen Lebensmittelauswahl anhand des DGE-Ernährungskreises.

Abb.: © DGE e. V.

Seiten voller Inspirationen

Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen.
VSE_NEWS_inform_rezepte
Weitere hilfreiche Internetadressen
  • in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
  • bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)


Der nächste Newsletter erscheint im September 2022.

Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.

Ministerien_22_JGV
DGE_logo_unten
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
Herausgeberin:
Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
Projektleiterin
Simone Gladasch
Telefon: 0385 20 75 68 49
E-Mail: info@dgevesen-mv.de
Web: www.dgevesen-mv.de
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Email Marketing Powered by MailPoet