|
|
|
|
Herzlich willkommen!
Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen,
|
mit unserem ersten Newsletter 2022 möchten wir Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungshinweise, Termine für unsere Fort- und Weiterbildungen informieren.
|
|
|
|
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de kostenfrei per E-Mail erhältlich. Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
|
|
|
|
|
|
Allgemein
|
Die Anforderungen an eine ausgewogene, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung und Verpflegung reichen von Wünschen und Bedürfnissen „rüstiger und selbstständiger“ Senior*innen bis hin zu speziellen Angeboten und Kostformen für kranke und pflegebedürftige ältere Menschen. Darüber hinaus sollten individuelle Essensvorlieben, Abneigungen, Gewohnheiten und Rituale beachtet werden. Die Umsetzung von Nachhaltigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt, das Angebot gesundheitsfördernder und nachhaltiger Verpflegung auszubauen und damit faire Ernährungsumgebungen in Einrichtungen für Senior*innen zu schaffen.
|
Alle Aspekte miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung für alle Akteur*innen in der Ernährung und Verpflegung für Senior*innen.
|
Gleichzeitig bietet es aber die Chance, Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe zu fördern und ihnen besondere Wertschätzung entgegenzubringen.
|
Wir möchten Sie hierbei unterstützen und ihre Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
Auf Grund der bestehenden Corona-Einschränkungen bieten wir unsere Informations- und Weiterbildungsangebote überwiegend ONLINE an.
|
Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteur*innen für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von „Essen auf Rädern“, in Tageseinrichtungen und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen.
|
Rückblick
Herausforderungen einfach vermittelt: Online-Seminar, 29. November 2021
|
Thema: „Essen und Trinken bei Demenz – Herausforderungen im Alltag“
|
Zielgruppen: Pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und interessierte Laien
|
|
|
|
|
Abb.: © amazing studio-stock.adobe.com
|
|
|
Eine Demenz kann das Ess- und Trinkverhalten verändern. Je nach Schweregrad, auch eine enorme Herausforderung für pflegende Angehörige sowie Alltags- und Seniorenbegleiter*innen.
|
In unserem praxisnahen Seminar erfuhren die Teilnehmer*innen in Vorträgen und Diskussionen, wie Demenz den betroffenen Menschen und das Ernährungsverhalten verändert und wie Betroffene zum Essen und Trinken angeregt werden können, um eine Mangelernährung vorzubeugen. Zusätzliche Beispiele für ein schnelles und nährstoffreiches Fingerfood rundeten das Seminar ab.
|
|
|
|
Nicht nur Essen und Trinken: Online-Seminar, 07. Dezember 2021
|
Thema: „Essen und Trinken bei Fehl- und Mangelernährung – Die versteckten Stolpersteine der Seniorenernährung“
|
Zielgruppen: Pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und interessierte Laien
|
|
|
|
|
Abb.: © Rawpixel.com-stock.adobe.com
|
|
|
Die Ursachen für die Entstehung von Fehl- und Mangelernährung im Alter sind vielfältig. Welche Nährstoffe braucht der alternde Mensch? Was tun, wenn Lebensmittel alleine nicht mehr zur Versorgung ausreichen.
|
Wie motiviere ich meinen Angehörigen oder zu Betreuenden zum Essen und Trinken – Nicht nur das Auge isst mit. In diesem Seminar konnten sich die Teilnehmenden umfassend durch Vorträge und Erfahrungsberichte informieren.
|
|
|
|
|
|
Abb.: © Robert Kneschke. Adobe Stock
|
|
JETZT ANMELDEN!
Kostenfreies Online-Seminar
|
„Essen und Trinken bei Demenz “
Datum: 24. März 2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr
|
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege sowie Anbietende von „Essen auf Rädern“ und organisierten Mittagstischen
|
|
|
|
|
|
Abb.: © Monkey Business. Adobe Stock
|
|
JETZT ANMELDEN!
Kostenfreies Online-Seminar
|
„Anders als gedacht? - Essen und Trinken im Alter“
Datum: 07. April 2022 von 09:00 bis 14:00 Uhr
|
Zielgruppen: Pflegende Angehörige, Alltags- und Seniorenbegleiter*innen“ und Interessierte
|
|
|
|
|
JETZT MITMACHEN!
Serviceangebot der Vernetzungsstelle im April 2022
|
Speisenplancheck
Datum: 11. bis 15. April 2022
|
Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Mecklenburg-Vorpommern bietet Ihnen auf Basis des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ einen kostenfreien Check für Ihren 4-Wochen-Speisenplan der Mittagsverpflegung an.
|
|
|
|
|
|
Abb.: © Gorodenkoff. Adobe Stock
|
|
JETZT ANMELDEN!
Kostenfreie Online-Infoveranstaltung
|
„DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“
|
– Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“
Datum: 03. Mai 2022 von 09.30 bis 12.30 Uhr
|
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Pflege, Träger und Einrichtungsleitungen sowie Anbietende von „Essen auf Rädern“ und organisierten Mittagstischen
|
|
|
|
|
|
Fragebogen zur Bedarfserhebung
Unsere Zielgruppe „Pflegende Angehörige“, möchten wir mit Informations- und Weiterbildungsangebote zum Thema: „Essen und Trinken mit besonderen Anforderung im Alter“ unterstützen. Für die Analyse Ihrer Fortbildungsbedarfe benötigen wir Ihre Hilfe.
|
Auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de steht für Sie eine Online-Befragung bereit. Bitte nehmen Sie sich ca. 7 min Zeit, um diese online auszufüllen.
|
Sie kennen pflegende Angehörige? Dann freuen wir uns über die Weitergabe dieser Information.
|
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
|
|
|
|
|
|
Der Ausbau eines Netzwerkes ist für das Projekt für beratende und vermittelnde Funktionen sehr wichtig. Für einen konstruktiven und fachlichen Austausch werden bestehende aktive Netzwerk genutzt und zusätzliche Expertise für die Zielgruppen in der Seniorenernährung und Seniorenverpflegung mit aufgenommen.
|
|
|
|
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ausgewählte Presseinformationen
|
|
|
|
Wichtige Indikatoren für die Arbeit der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressemitteilung, Interviewpartner oder Erwähnung war die Vernetzungsstelle mehrfach in einschlägigen Tages- und Fachpressen landesweit und auf Onlineportalen vertreten.
|
|
|
|
|
Über den „Tellerrand geschaut“
DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern
|
|
|
Ernährungstherapie vor und nach bariatrischen Eingriffen
Termine: 28. und 29. April 2022,
|
jeweils von 09.00 bis 12.30 Uhr
|
Referentin: Dipl. oec. troph. Margarete Nowag, zertifizierte Ernährungsberaterin/VDOE und Systemische Beraterin, Beratung von adipösen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen und ihrer Familien in Einzel- und Schulungssettings, konservativ und bariatrisch.
|
|
|
|
Anmeldung: DGE Sektion MV, Gesine Roß
|
|
|
|
|
|
„Kurzseminar zu Geruchs- und Geschmackseinschränkungen in der Onkologie“
Termin: 6. Mai 2022, von 09.00 bis 11.00 Uhr
|
Referentin: Julia von Grundherr,
|
Diätassistentin am Universitären Cancer Center Hamburg des Uniklinikum Hamburg (UKE)
|
Anmeldung: DGE Sektion MV, Gesine Roß
|
|
|
|
|
59. Wissenschaftlicher Kongress der DGE e. V.
Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn“
|
Termin: 16. bis 18. März 2022
|
|
|
|
|
|
Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung
|
|
|
Für drei Jahre fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Projekte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) rund um die DGE-Qualitätsstandards. Am 4. Februar 2022 nahmen DGE-Geschäftsführerin Dr. Kiran Virmani und DGE-Präsident Prof. Jakob Linseisen eine Förderurkunde über knapp 3,8 Millionen Euro vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, entgegen.
|
|
|
|
|
|
DGE-Blog: Für eine nachhaltigere Ernährung
Wie sich die DGE für mehr Ressourcenschutz einsetzt.
|
|
|
|
Eine klimafreundliche Ernährung schont nicht nur Ressourcen. Sie ist pflanzenbasiert und damit gesundheitsfördernd und nachhaltig. Zu den weltweiten Treibhausgasemissionen trägt die Ernährung etwas mehr als ein Viertel bei. Das ist ein großer Anteil, weshalb Ernährungsweisen zeitnah so ressourcenschonend wie möglich gestaltet werden müssen.
|
|
|
|
|
DGE-Seminarangebot 2022 online
Interessantes Fort- und Weiterbildungsprogramm
|
|
|
|
Unter der Rubrik „Fortbildungen und Veranstaltungen“, finden Sie das interessante Fort- und Weiterbildungsprogramm für Ernährungsfachkräfte und weitere Angebote für verschiedene Lebenswelten der DGE. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
|
|
|
|
|
|
NEU: Video der DGE e. V. Sektion Schleswig-Holstein
|
Zauberhaft und leicht erklärt: „Ernährung im Alter: So gelingt sie ausgewogen, vielfältig & genussvoll
|
|
|
Klick auf Bild öffnet das Video auf Youtube
|
|
|
|
|
Weitere hilfreiche Internetadressen
|
- in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- regierung-mv.de Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (MKLLU-MV)
- dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
- dge-mv.de DGE - Sektion Mecklenburg-Vorpommern (MV)
- bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)
Der nächste Newsletter erscheint im Juni 2022.
|
Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.
|
|
|
|
|
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
|
|
|
|
|
Am Grünen Tal 50 19063 Schwerin
|
|
|
|
|
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
|
|
|
|
|