IN FORM
cropped-VSE_Logo_500.png
Titel_newsletter_1024c

Herzlich willkommen!

Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen,
mit unserem dritten Newsletter 2023 möchten wir Sie über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungshinweise, Termine für unsere Fort- und Weiterbildungen informieren.
simone_gladasch_22_500r
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite www.dgevesen-mv.de kostenfrei per E-Mail erhältlich. Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns auf Sie.

Herzlichst Ihre
Simone Gladasch
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.dgevesen-mv.de
VSE_newsletter_website_laptop

Veranstaltungen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV

Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote richten sich an alle Akteur*innen in und für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von mobilen Essenanbietern, in Tageseinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen. Ob ONLINE, HYBRID oder in PRÄSENZ, wir möchten Sie bei Ihren Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.

Unsere Angebote basieren auf den „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit `Essen auf Rädern´ und in Senioreneinrichtungen“. Mit diesem DGE-Qualitätsstandard unterstützen wir
Anbietende von „Essen auf Rädern“ und Mitarbeitende in Senioreneinrichtungen dabei, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung zu gestalten.
Gemeinsam für eine Optimierung der Ernährung und Verpflegung in der und für die Lebenswelt der Senior*innen in Mecklenburg-Vorpommern (MV).

v. l. n. r. Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz MV; Simone Gladasch, Leiterin der Geschäftsstelle Seniorenernährung MV und Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport MV
Warum lohnt es sich, die DGE-Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsgastronomie bei Kitas, Schulen, Betrieben, Senioreneinrichtungen oder Kliniken einzusetzen?

Rückblick 2023

Darmgesund: Online - Kurz-Seminar, 15. Juni 2023

Thema: „Faszination Darm! - Mahlzeiten schlau ausgewählt und kombiniert“

Zielgruppe: Mitarbeitende aus den Bereichen Küchen und mobilen Essenanbietern, organisierten Mittagstischen sowie Alltags- und Seniorenbegleiter*innen, pflegende Angehörige und Interessierte
Unser Darm ist mit seinen 7,5 m Länge weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er ist auch unser wichtigstes Immunorgan und „zweites Gehirn“. Warum es wichtig ist den Darm bei seiner Arbeit zu unterstützen und somit körperlich und geistig fit zu bleiben, wurde in diesem Online-Kurzseminar eindrucksvoll erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhielten praxisbezogene Tipps zur richtigen Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln, Speisen und Getränken sowie deren günstigen Kombinationen, z. B. von Trauben mit Käse, Erbsenkartoffel-Eintopf mit Fleisch oder Würsten und Endiviensalat mit Tomate + Ei, und erfuhren, warum, wann und wie wir essen, so bedeutend für mehr Lebensqualität ist.

Online-Reihe „Kurz und Knackig“

Der schwarze Monarch: Vortrag, 27. Juni 2023

Thema: „Was schützt, das nützt – Leber & Ernährung im Alter“


Zielgruppe: Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege, Betreuung, Küche, organisierten Mittagstischen, Hauswirtschaft, pflegende Angehörige und Interessierte
c/o Bild von G.C. auf Pixabay
In unserem Auftakt zur Onlinereihe „Kurz und Knackig“ wurde dem Organ „Leber“, auch „Der schwarze Monarch“ genannt, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Erkrankungen der Leber, die sich meist erst im Endstadium zeigen und/oder Leberwerterhöhungen die erst bei entzündlichen Schädigungen des Organs messbar werden, beeinflussen die Lebensqualität durch verminderte Leistungsfähigkeit und Müdigkeit. So empfiehlt es sich auch im Alter dieses Organ nicht unbeachtet zu lassen. Gerade die Fettleber ist eine Erkrankung, die sich gemeinsam mit dem Diabetes mellitus 2 zur Volkskrankheit entwickelt hat. Der Lebensstil spielt bei beiden Krankheitsbildern eine entscheidende Rolle, da er maßgeblich zu Weiterentwicklung aber auch Remission der Erkrankungen beitragen kann. Mit Fortschreiten der Erkrankung laufen die Patienten zunehmend Gefahr aus dem ehemaligen Überfluss in eine Mangelernährung zu rutschen.
In vielerlei Hinsicht wurde in diesem sehr interessanten Vortrag das Organ Leber besonders betrachtet. Neben einem kurzen Überblick der vielfältigen Stoffwechselfunktionen des Organs wurde der Fokus insbesondere auf diagnostischen Möglichkeiten, grundlegenden Handlungsempfehlungen und begleitender Ernährungstherapie gelegt.

Präsent: Auf dem Markt der Möglichkeiten in Schwerin, 29. Juni 2023

Thema: „10 Jahre Pflegestützpunkt Schwerin“

Foto: © Sylke Seehase
Am 29. Juni fand im Rathaus die Festveranstaltung des Pflegestützpunktes Schwerin statt. Zahlreiche Netzwerkpartner*innen präsentierten sich den ca. 250 Besucher*innen auf dem „Markt der Möglichkeiten“ und gaben wertvolle Informationen rund um das Thema „Pflege im Wandel“. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV war dabei und stellte ihre Arbeit und die Angebote zum Thema: „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ´Essen auf Rädern´ und in Senioreneinrichtungen“ u.a. Reem Alabali-Radovan, SPD-Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, vor.

Bewegend: Zweiteiliges Online-Seminar, 06.+ 13. September 2023

Thema: „Eiswürfel & Brausepulver – Essen und Trinken am Lebensende“


Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Service, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen und pflegende Angehörige
Inhalte des Genusstütchens
Fotos: © Simone Gladasch
Berührend und emotional war unser zweiteiliges Online-Seminar zum Thema „Palliativ“ am 06. und 13. September 2023. Essen und Trinken am Lebensende, wie geht das zusammen?
Im ersten Teil lag der Fokus in der Bedeutung von Essen und Trinken, den Aspekten der palliativen Versorgung und den Veränderungen der Nahrungsaufnahme im Sterbeprozess. Die Teilnehmer*innen diskutierten in Kleingruppen über die Ziele in der Versorgung von Sterbenden aus unterschiedlichen Blickwinkeln, z. B. aus Sicht der Angehörigen, aus Sicht des Sterbenden und aus Palliativ-medizinischer Sicht und was tun, wenn ein Sterbender freiwillig auf Essen und Trinken verzichtet. Zusätzlich gab es hilfreiche praktische Tipps für die Zubereitung von Speisen und Getränken und für die Erstellung einer Essbiografie.

Im zweiten Teil des Seminars wurden die Ursachen von Ernährungsschwierigkeiten, z. B. von Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation, Schmerzen und orale Mukositis diskutiert. Neben dem fachlichen Input durch die Referentin Stefanie Seling-Stoll zur ernährungstherapeutische Begleitung, konnten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen, Ideen für positive Geschmackserlebnisse entwickeln. Zusätzlich gab es die Möglichkeit mit einem vorab versendeten „Genusstütchen“ zu erleben, welche Sinne mit kleinen Möglichkeiten stimuliert werden oder welche unangenehm wirken können. Anschließend wurde auf das Thema „Mundsorge“ näher eingegangen und mit Fallbeispielen erläutert.

Nicht einseitig: Online - Kurz-Seminar, 14. September 2023

Thema: „Faszination Darm! – Pflege den Darm mit Essen und Trinken“

Abb.: © BMEL
Zielgruppe: Mitarbeitende aus dem Fachbereich Pflege, sowie Alltags- und Seniorenbegleiter*innen, pflegende Angehörige und Interessierte

Ein gesunder Darm ist mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er ist zusammen mit dem Magen das Zentrum für die Gesundheit. Leider beachten wir den Darm erst, wenn er Probleme bereitet. Die Teilnehmer*innen erfuhren, warum und wie Darmbeschwerden entstehen und was - neben der täglichen Pflege des Darms – bei Darmträgheit und Verstopfung hilft.

Weiterhin gab es für die Teilnehmenden Einblicke in die Welt der Mythen und Fakten rund um eine darmgesunde Ernährung, z. B. zum Thema „Glutenfrei“ und „Verdauungsschnaps“.

WIR WAREN DABEI!

„32. Fachausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Perspektiven Mecklenburg-Vorpommern (MV) - MeLa“, 14. bis 17.September

Elisabeth Aßmann (li.), Staatssekretärin des Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV und Simone Gladasch, Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV

Prof. Dr. Jörg Meier (li.), Leiter der DGE-Sektion MV, Hochschule Neubrandenburg
und Simone Gladasch, Leiterin der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV

Fotos: © Katharina Kutzner
In diesem Jahr fand die „MeLa“ vom 14. bis 17. September unter dem Motto: „Neue Perspektiven - Mehr Tradition mit Zukunft“ in Mühlengeez statt. Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung MV und die Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. – Sektion MV beteiligten sich mit einem großen Informationsstand auf dem Messegelände in Halle 1 und stellten den Besucher*innen ihre Tätigkeitsfelder und Aktivitäten vor. Zu Gast, war ebenfalls Elisabeth Aßmann, Staatssekretärin des Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV und Prof. Dr. Jörg Meier, Leiter der DGE-Sektion MV von der Hochschule Neubrandenburg.

Weiterhin informierte die DGE - MV umfangreich zum Thema „Kochen und Essen nach Maß“. Anlass war die vierte Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel – Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die mit verschiedenen Maßnahmen und Infomaterialien bundesweit zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ informierte.

Vielfältig: Online-Fachtag

Anlässlich „3. Bundesweiter Tag der Seniorenernährung“,
25. September

Die Vernetzungsstellen Seniorenernährung Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen veranstalteten am 25.09.2023 einen Online-Fachtag „Wenn Zellen altern und zunehmend schwinden“. Dabei wurde mit 86 Teilnehmenden die Rolle der Ernährung bei (neuro) degenerativen Erkrankungen betrachtet.
Sophie Pekrun, Projektmitarbeiterin der Vernetzungsstelle Schleswig-Holstein, erklärt, dass durch gezielte Maßnahmen die Entstehung und Verlauf einer Demenz positiv beeinflusst werden. Zu nennen sind u. a. ein beziehungsvoller Umgang sowie spezielle Ernährungsfaktoren.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 2020 das Projekt „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ initiiert. Übungsleiter*innen werden in dem Projekt dafür geschult, in speziellen Sportangeboten den Defiziten Demenz-Erkrankter entgegen zu wirken.

Mit praxisnahen Übungen veranschaulichte Isabelle Scholz vom Landessportbund (LSB) Thüringen ihre theoretischen Ausführungen.
Dr. Bettina Jagemann, Diplom-Ökotrophologin aus Wedel, betont, dass Arteriosklerose, Arthrose und Arthritis nicht nur alle mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten, sondern auch Ernährung, Lebensstil und Umweltbedingungen Einfluss auf die entzündlichen Prozesse haben.
Auch bei Parkinson scheinen beispielsweise hochverarbeitete Lebensmittel, mit hohem Zucker- und Fettanteil, die entzündlichen Prozesse zu fördern, weiß Dr. Julienne Haas, Ärztin am Universitätsklinikum Kiel. Ernährungsformen, wie die mediterrane Ernährung, können vorbeugend wirken und den Verlauf verlangsamen.

Termine 2023

DGE-Sektion Mecklenburg-Vorpommern wird 30 JAHRE

Am 23. November 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr feiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) – Sektion Mecklenburg-Vorpommern ihr 30-jähriges Jubiläum.

Aus diesem Anlass haben die DGE-Sektion MV und die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung MV, das IN FORM Projekt Schulverpflegung und die Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV ein interessantes und wertvolles Programm für Sie zusammengestellt.

Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und namhafte Referent*innen werden Sie an diesem besonderen Tag begrüßen und Ihnen aktuelle Informationen rund um das Thema „Ernährung“ vermitteln.

„31. Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (GastRo)“ in Rostock

Wir sind dabei!

14. Aktionstag Kita- und Schulverpflegung

Am 24.Oktober findet von 09:00 bis 15:30 Uhr der „14. Aktionstag Kita- und Schulverpflegung“ auf der HanseMesse (Rotunde) in Rostock, im Rahmen der Gastro statt. An diesem Tag können in der Messehalle aktuelle Entwicklungen in der Gemeinschaftsverpflegung bestaunt werden und die eine oder andere Idee für den eigenen Verantwortungsbereich mitgenommen werden. In diesem Jahr dreht sich alles um den Bereich der Kommunikation. Neben einem weiteren Impulsvortrag zur Zahngesundheit, wird es einige Workshops geben, bei denen die verschiedensten Themen der Gemeinschaftsverpflegung angesprochen werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Schulen und Kitas, an Kindertagespflegepersonen, an Kita- und Schulträger, Speisenanbieter, Fachberater*innen, Ämter und Institutionen, Elternvertretungen sowie Vertreter*innen der Kommunal- und Landespolitik, die sich für eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung engagieren bzw. engagieren möchten.

Netzwerk

Wir sind bestrebt unser Netzwerk zu erweitern und mit Ihrer zusätzlichen Expertisen das Thema Seniorenernährung in MV voran zu bringen.

Sie möchten mit dabei sein, dann kontaktieren Sie mich unter info@dgevesen-mv.de.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wichtige Indikatoren für unsere Arbeit sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressemitteilung, Interviewpartner oder Erwähnung, war die Vernetzungsstelle mehrfach in einschlägigen Tages- und Fachpressen landesweit und auf Onlineportalen vertreten.

Sie möchten über uns berichten, dann kontaktieren Sie mich unter
info@dgevesen-mv.de
VSE_NEWS_allgemein
Beispielhafte Auswahl: TK Spezial der Techniker Krankenkasse

Seiten voller Inspiration

Filme der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein und der DGE-Sektion Schleswig-Holstein
Ernährung im Alter. So gelingt sie…

Hilfsmittel im Alter



Filme von IN FORM in Kooperation mit der DGE e. V. und Fit im Alter mit Tipps, zur Verpflegung älterer Menschen. Die Filme richten sich an Verantwortliche und Praktiker*innen in der Gemeinschaftsverpflegung sowie an pflegende Angehörige.
Weitere hilfreiche Internetadressen
  • in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
  • bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)
Der nächste Newsletter erscheint Anfang Dezember 2023.

Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.

Ministerien_22_JGV
DGE_logo_unten
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
Herausgeberin:
Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
Projektleiterin
Simone Gladasch
Telefon: 0385 20 75 68 49
Telefax: +49 385 30 35 62 23
E-Mail: info@dgevesen-mv.de
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Email Marketing Powered by MailPoet