|
|
|
|
Herzlich willkommen!
Liebe Akteur*innen und Interessierte zum Thema Essen und Trinken in der Lebenswelt der Senior*innen.
|
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich gleich an.
|
Der Newsletter erscheint vierteljährlich und ist über einen Klick auf unserer Internetseite kostenfrei per E-Mail erhältlich. Wir freuen uns auf Sie.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung MV
|
Unsere Fort- und Weiterbildungsangebote richten sich an alle Akteur*innen in und für die Seniorenernährung, die ihre Ernährungskompetenzen stärken und die Verpflegungsqualität von mobilen Essenanbietern, in Tageseinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und in stationären Senioreneinrichtungen optimieren wollen. Ob ONLINE, HYBRID oder in PRÄSENZ, wir möchten Sie bei Ihren Vorhaben rund um das Thema SENIORENERNÄHRUNG und SENIORENVERPFLEGUNG begleiten.
|
|
|
|
|
|
Warum lohnt es sich, die DGE-Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsgastronomie bei Kitas, Schulen, Betrieben, Senioreneinrichtungen oder Kliniken einzusetzen?
|
|
|
|
|
|
|
Abschlussumfrage zum Projekt VNS-MV
Veranstaltungen 2020 bis 2024
Sehr geehrte Entscheidungsträger*innen, liebe Fachkräfte und/oder Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Küche, Service, liebe Alltags- und Seniorenbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Nachbarschaftshelfer*innen, pflegende Angehörige, Hospizmitarbeiter*innen (im Haupt-und Ehrenamt), Anbietende von mobilen Menüdiensten und organisierten Mittagstischen, Senior*innen und Interessierte, seit 2020 begleiten und unterstützen wir Sie in Ihrer täglichen Arbeit zu den Themen Seniorenernährung und Seniorenverpflegung in MV. Unser Ziel ist die Optimierung einer bedarfsgerechten, vielfältigen und genussvollen Ernährung zu Hause, in der Tagespflege oder in einer stationären Senioreneinrichtung. Sie haben in den letzten Jahren unsere Informations- und Weiterbildungsangebote, z. B. Fachtagungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Informationsveranstaltungen, telefonischer Beratung, Angebote auf der Homepage, u. v. a. m. umfangreich genutzt.
|
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr großes Interesse.
Nun möchten wir gern Bilanz zu unserer Arbeit ziehen und Sie bitten, an der anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Vielen Dank.
|
|
|
|
|
|
Rückblick 2024
Sinnhaftigkeit: Online - Vortrag, 13. März 2024
Thema: „Kunst der Sinnlichkeit“
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Service, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, Hospizmitarbeiter*innen (im Haupt-und Ehrenamt) und pflegende Angehörige
|
Essen und Trinken mit Herz und Gefühl – mit allen Sinnen – das sind unsere Grundbedürfnisse und sie haben nachhaltigen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Ein gut gefülltes und gepflegtes Sinnesarchiv ermöglicht es in jedem Alter Genuss zu erleben, Freude an der Wahrnehmung der Geschmacks- und Lebensmittelvielfalt zu spüren und somit eine hohe Lebensqualität zu erfahren. Daher sollten wir unsere Genussfähigkeit bereits frühzeitig trainieren.
|
|
|
|
Unsere Referentin Linda Stefanie Seling-Stoll, Diätassistentin, Lehrkraft für Gesundheitsberufe, Palliative Care für Ernährungstherapeut*innen DGP in Bremen, erläuterte den Teilnehmer*innen, was passiert, wenn im Alter ein oder mehrere Sinne in ihrer Funktion nachlassen oder ganz verloren gehen. Was dies für die Betroffenen bedeutet, und wie der Schwerpunkt zum Aktivieren der Sinne gelegt werden sollte, konnten die Seminarteilnehmer*innen mit interessanten Informationen und einer Genussübung selbst in Erfahrung bringen.
|
|
|
|
|
An einem Strang ziehen: Online – Kurz-Seminar, 04. April 2024
Thema: „Smoothfood 4.0 für die Care Gastronomie - Modernes Ernährungsmanagement“
Zielgruppen: Entscheider/Führungskräfte/Mitarbeitende aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung
|
Hand in Hand für eine Seniorenverpflegung mit Genuss... In Senioreneinrichtungen sind zahlreiche Menschen an der Ernährungsversorgung der Bewohner*innen beteiligt. Für ein gutes Gelingen ist eine optimale Zusammenarbeit der Berufsgruppen von zentraler Bedeutung. Herbert Thill, Referent für Speiseplangestaltung / Kostformen und Heimkochausbildung (Selbständig Firma smoothfood – Beratung & Konzept, Schulung in Sonderkostformen) aus dem Edertal bei Gellershausen, zeigte den Teilnehmer*innen eine strukturierte Vorgehensweise und Möglichkeiten eines engen Austausches zwischen Mitarbeitenden von Küchen, Pflege, Hauswirtschaft & Co auf.
|
|
|
|
Anhand von Fallbeispielen, Übungen und praktischen Kocheinheiten übersetzten die Teilnehmer*innen vorhandene Leitlinien und Standards, die allgemeine Aussagen liefern, von der Theorie in die Praxis, z. B. zur Erfassung der Ernährungssituation, einer bedürfnis- und bedarfsgerechten Ernährung, sowie zur Arbeitsteilung und Kommunikation. Das Ziel ist es, das Risiko für eine Mangelernährung gar nicht erst entstehen zu lassen und/oder frühzeitig zu erkennen, Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten – für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität der Senior*innen.
|
|
|
|
|
Bunte Inhalte: Online – Vortrag, 17. April 2024
Thema: „Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln“
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Service, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, pflegende Angehörige und Interessierte
|
|
|
|
Was sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Welche Unterschiede gibt es zwischen NEM und Arzneimittel. Wie müssen die NEM gekennzeichnet sein. Woran kann man eine Über- oder Unterdosierung von NEM feststellen? Welche Aufgaben haben Vitamine- und Mineralstoffe aus der Nahrung und sind diese gesundheitsfördernder als NEM. Welche Risikogruppen mit Hinblick auf kritische Nährstoffe gibt es? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortete Simone Goetz von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern aus dem Fachbereich Lebensmittel und Ernährung, den interessierten und diskussionsfreudigen Teilnehmer*innen.
|
|
|
|
|
Interaktiv: Online -Vortrag, 15. Mai 2024
Thema: „Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel“
Zielgruppen: Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Service, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, pflegende Angehörige und Interessierte
|
|
|
|
Interaktiv ging es zu, bei dem Vortrag der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern (VZ-MV) zum Thema „Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel“.
|
Die TN durften zu verschiedenen Themenkomplexen, z. B. „Ernährungsphysiologie“, „Lebensmittelerzeugung- und verarbeitung“, „Lebensmittel im Haushalt“, zu unterschiedlichen Thesen wie: „Ist Leitungswasser besser als Mineralwasser“, „Sind Radischenblätter und Möhrengrün gesund“, „Macht abends essen dick“, „Enthält H-Milch eigentlich Vitamine“, „Ist Margarine immer pflanzlich“, „Anstatt Obst und Gemüse lieber Nahrungsergänzungsmittel“, „Enthält Bio-Gemüse mehr Nährstoffe als konventionell angebautes Gemüse“, „Ist der Begriff ´REGIONAL` gesetzlich geschützt“, „Sind Honig und Kokosblütensirup besser als ´normaler` Zucker“, „Macht Schokolade glücklich“ oder „Hilft Schnaps bei der Verdauung“, „Kann ich Hackfleisch in der Handelsverpackung einfrieren“, abstimmen.
|
Viele AHA-Momente gab es bei den TN, bei der fachkundigen Beantwortung der Fragen von Antje Degner von der VZ-MV.
|
|
|
|
|
Für unsere Zukunft: Online – Kurz-Seminar, 23. Mai 2024
Thema: „Strategien für eine nachhaltige Ernährung – Zurück zum Sonntagsbraten“
Zielgruppen: Mitarbeitende aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung
|
Für den gesellschaftlichen Wandel, hin zu einer nachhaltigen Lebensweise, die gut ist für Menschen, Tiere und Umwelt…
|
|
|
|
Herbert Thill, Referent für Speiseplangestaltung / Kostformen und Heimkochausbildung (Selbständig Firma smoothfood – Beratung & Konzept, Schulung in Sonderkostformen) aus dem Edertal bei Gellershausen ließ die 40 Seminarteilnehmer*innen erleben, wie einfach es ist, pflanzenbasierte Kost täglich zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen. Die Teilnehmer*innen erhielten neben wertvollen Tipps, wie Sie die angebotenen Speisen den jeweiligen Anforderungen exakt anpassen können, zusätzlich Rezepte und Anwendungen, die Sie mit anderen Verpflegungsverantwortlichen im direkten Erfahrungsaustausch, im Hinblick auf die Bedürfnisse Ihrer Tischgäste und den Kostenrahmen, diskutieren konnten.
|
|
|
|
|
Exotisch: Online – Vortrag, 12. Juni 2024
Thema: „Superfood und Co – Was bringen neue Trends?“
Zielgruppen: Pflegende Angehörige, Mitarbeitende aus den Bereichen Hauswirtschaft und Betreuung in stationären Senioreneinrichtungen, Tagespflege und ambulanten Pflegediensten sowie organisierten Mittagstischen und interessierte Laien
|
|
|
|
Größer, stärker, gesünder – klappt das mit „Superfood und Co – Was bringen neue Trends?“ Aus den Einkaufsregalen in jeglicher Art nicht mehr wegzudenken und auch im Internet werden sie vollmundig beworben. Was ist Superfood und was ist dran an den Werbeversprechen? Frau Sandra Rappe von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern nahm für die Teilnehmer*innen Chiasamen, Gojibeeren, Hanf und anderes sogenanntes „Superfood“ unter die Lupe. Können heimische Lebensmittel mit exotischem Superfood mithalten und was gilt es beim Verzehr von Chiasamen und Co zu beachten? Im Online-Vortrag blieb keine Frage unbeantwortet.
|
|
|
|
Hilfreiche Artikel von der Verbraucherzentrale MV:
|
|
|
|
|
Aktuelle Fort- und Weiterbildungen
Online-Fachtag am 1. Oktober 2024 Thema „Nachhaltigkeit in der Seniorenverpflegung – wie soll das gehen?“
|
|
|
Am 1. Oktober 2024, dem Internationalen Tag der älteren Menschen, findet zum vierten Mal in Deutschland der „Bundesweite Tag der Seniorenernährung“ statt.
|
Aus diesem Anlass bieten die Vernetzungsstellen Seniorenernährung, in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen, jährlich einen gemeinsamen Online-Fachtag an.
|
Termin 1.Oktober 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr
|
|
|
Anmeldeschluss: 16. September 2024
|
|
|
|
|
Präsenz Fachforum: Ernährungsarmut am 16. Oktober 2024
Thema: „Dimensionen der Ernährungsarmut - Ursachen und Handlungsmöglichkeiten für Mecklenburg-Vorpommern“
|
|
|
|
Termin Mittwoch, den 16.Oktober 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
|
Wo Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Am Kabutzenhof 20A, 18057 Rostock
|
|
Die Hansestadt Rostock (Stadthaus, Abt. Gesundheit), die Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Sektion MV, die Verbraucherzentrale MV, die Vernetzungsstellen Kita, Schule und Senioren MV und die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV veranstalten in der Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Fachforum zum Thema: „Dimensionen der Ernährungsarmut - Ursachen und Handlungsmöglichkeiten für Mecklenburg-Vorpommern“
|
|
|
|
|
|
Über den Tellerrand geschaut
Frau des Jahres 2024 gekürt Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Mecklenburg-Vorpommern gratuliert Mareen Buchholz auf das Herzlichste zu dieser Auszeichnung.
|
|
© Landkreis Vorpommern-Rügen
|
Die Frau des Jahres 2024 des Landkreises Vorpommern-Rügen kommt aus Grimmen. Mareen Buchholz (2. v.re.) ist die Leiterin des größten privaten ambulanten Pflegedienstes in und um Grimmen, dem „Pflegeteam Ostseeküste“. Der Kreistagspräsident Andreas Kuhn (re.) und Landrat Dr. Stefan Kerth (li.) überreichten feierlich die Urkunde.
|
|
|
|
|
Interessanter Blog Drei Fragen an Dr. Kiran Virmani – Stichwort lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen
|
|
|
Wie eine gesunde Ernährung gleichzeitig auch Umwelt und Klima schont, zeigt die Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit ihren neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines, kurz FBDG) für Deutschland.
|
Die unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft hat ihre Empfehlungen mit Unterstützung von Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen erarbeitet und im März 2024 veröffentlicht.
|
DGE-Geschäftsführerin Dr. Kiran Virmani erzählt im Interview, wie die Empfehlungen erarbeitet wurden und wie sie zu verstehen sind.
|
|
|
|
|
|
Gleich zugreifen Neue DGE-Medien zu den aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen
|
|
Jetzt gibt es Infoblätter und Poster zu den neuen Ernährungsempfehlungen „Gut essen und trinken“ sowie zum DGE-Ernährungskreis. Die neuen Materialen sind im MedienShop erhältlich und können vielseitig z. B. für die individuelle Beratung, den Unterricht oder Schulungen eingesetzt werden
|
|
|
|
|
|
Aktuell
DGE veröffentlicht neues Positionspapier zu veganer Ernährung
|
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat ihre Position zur veganen Ernährung neu bewertet. Neben aktuelleren Daten zur Gesundheit betrachtet sie darin erstmals alle vier Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Dimensionen Gesundheit und Umwelt. Das DGE-Positionspapier berücksichtigt dabei neben Nährstoffzufuhr und -status auch weitere Gesundheitsparameter wie z. B. Knochengesundheit und das Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Für die Dimensionen Soziales und Tierwohl werden einzelne relevante Aspekte thematisiert.
|
|
|
|
|
Der Flyer Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen beschreibt kurz und allgemein verständlich, worauf Veganer*innen achten sollten, um eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen sicherzustellen.
|
|
|
|
|
|
|
Seiten voller Inspiration
Filme der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein und der DGE-Sektion Schleswig-Holstein
|
|
|
Filme von IN FORM in Kooperation mit der DGE e. V. und Fit im Alter mit Tipps, zur Verpflegung älterer Menschen. Die Filme richten sich an Verantwortliche und Praktiker*innen in der Gemeinschaftsverpflegung sowie an pflegende Angehörige.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere hilfreiche Internetadressen
|
- in-form.de Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- dge.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Bonn (DGE)
- bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V. (BAGSO)
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint Anfang September 2024. Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Sommer.
|
Bleiben Sie neugierig und vor allem gesund.
|
|
|
|
|
|
Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.
|
|
|
|
|
Am Grünen Tal 50 19063 Schwerin
|
|
Telefax: +49 385 30 35 62 23
|
|
|
|
|
Sie können diesen Newsletter gern an Interessierte weiterleiten. Vielen Dank für Ihr Interesse.
|
|
|
|
|